Das Alter kann kommen
  • Willkommen
  • Blog
  • grüne Vielfalt
    • trink dich gesund mit Smoothies
  • Übungen
  • über mich
  • Kontakt

Lebenslanges Lernen

16/12/2014

0 Kommentare

 
Frau G. erzählt, wie sie mit über 85 Jahren gelernt hat einen Computer zu bedienen.
0 Kommentare

Hochaltrigkeit

1/9/2014

0 Kommentare

 
'Lieber Falten im Gesicht, als einfältig.' Martina R.

Damit scherzte eine 90 jährige Frau im Altersheim. Mir gefällt der Spruch, auch wenn ich selber immer mal wieder mit meinen eigenen Fältchen hadere.
In der Zeitung lesen wir regelmässig vom demografischen Wandel, Überalterung, Pflegenotstand usw. Dass das Alter so im Vormarsch ist, ist eine junge Erscheinung und wir wissen noch nicht so genau, wie wir damit umgehen sollen. Die Bilder, die wir vom Alter haben sind vorwiegend negativ geprägt. Wir sehen die alten Menschen hilfs- und pflegebedürftig. Und so lesen wir dann auch regelmässig, dass wir zwar alt werden wollen, es aber nicht sein wollen.

In meiner langjährigen praktischen Arbeit mit Hochaltrigen habe ich jedoch viele positive Aspekte des Alters kennengelernt: die Kreativität nimmt zu, der Bezug zur Natur wird stärker, man lernt die eigenen Kräfte sehr gut einteilen, tiefgehende Beziehungen gewinnen an Bedeutung und man wird gelassener, spürt was wirklich wichtig ist im Leben.

Wenn wir offen sind, dann können wir davon viel profitieren!

In diesem Blog werdet ihr deshalb vorwiegend alte Menschen zu hören bekommen. Denn letztlich wissen nur sie, was das Alter wirklich zu bieten hat, wie es ist, das hohe Alter. Nur sie haben etwas von der reifen Süsse gekostet, die das Leben bietet, wenn genug Zeit vorhanden ist. Ihre Erfahrungen sollen euch inspirieren, euch auf neue Art und Weise mit dem Alter auseinanderzusetzen.

0 Kommentare

Die Pusteblume und das hohe Alter

31/8/2014

0 Kommentare

 
Der Vergleich von Hochaltrigen mit der Pusteblume, den ich in I. Riedels Buch 'Die innere Freiheit des Alterns' gelesen habe, fand ich sehr treffend. Genau so sind mir die Hochaltrigen im Alltag begegnet. Voller Energie und bereit ihre Samen vom Wind forttragen zu lassen, aber auch sehr fragil und zerbrechlich. Die alten Menschen konnten sich selber ebenfalls gut darin erkennen. Es hat sowohl ihnen, als auch mir eine andere Perspektive gegeben: eine neue Sicht auf das Alter.
Wenn du in 10-Jahresschritten rechnest, dann ist die offene Pusteblume (2. Reihe von links unten) 100-Jährig. Danach stirbt sie nicht, sondern die Form löst sich in viele hundert Schirmchen auf, die, wenn sie auf die Erde fallen, zu einer neuen Pflanze heranwachsen.
Bild
Foto aus Wikipedia
0 Kommentare
    zur Autorin

    Archiv

    Dezember 2014
    September 2014
    August 2014

    beliebte Seiten

    Alle
    Alter
    Altern
    Altersbilder
    Demografischer Wandel
    Falten
    Hilfs- Und Pflegebedürftig
    Hochaltrigkeit
    Kreativität
    Reif

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.