Gähnen!
Beim Gähnen gönnen wir uns einen Spannungsausgleich. Wenn zu wenig Spannung im Körper ist, zum Beispiel am Morgen, gähnen wir.
Wenn zu viel Spannung da ist, zum Beispiel am Abend, dann gähnen wir, um diese Spannung loszulassen.
Du kannst das Gähnen bewusst fördern, indem du jemandem zusiehst, wie er gähnt oder indem du die Zunge zu einem L formst und sie am Gaumen etwas zurückrollen lässt - dies öffnet den Gaumen und provoziert ein Gähnen.
Katzen und Hunde gähnen herzhaft und genüsslich, strecken sich dazu und stehen dann auf. Machen wir es doch einfach gleich, wie sie.
Beim Gähnen gönnen wir uns einen Spannungsausgleich. Wenn zu wenig Spannung im Körper ist, zum Beispiel am Morgen, gähnen wir.
Wenn zu viel Spannung da ist, zum Beispiel am Abend, dann gähnen wir, um diese Spannung loszulassen.
Du kannst das Gähnen bewusst fördern, indem du jemandem zusiehst, wie er gähnt oder indem du die Zunge zu einem L formst und sie am Gaumen etwas zurückrollen lässt - dies öffnet den Gaumen und provoziert ein Gähnen.
Katzen und Hunde gähnen herzhaft und genüsslich, strecken sich dazu und stehen dann auf. Machen wir es doch einfach gleich, wie sie.